Wenn die Lüftungsanlage mit Bakterien und Pilzen verkeimt und staubig ist, werden die Luft und die Atemwege zusätzlich belastet. Da das Coronavirus eine Atemwegserkrankung auslösen kann, sollte unbedingt diese zusätzliche Belastung vermieden werden, da dadurch der Verlauf der Erkrankung erheblich verschlimmert werden kann.
In Österreich wird durch die Arbeitsstättenverordnung zwar vorgesehen, dass der Zustand der Lüftungsanlage einmal jährlich überprüft werden muss, jedoch sieht laut einer Information des
ORFs die Realität anders aus. Dies spiegelt auch unsere Erfahrung wider: vor allem Bestandsanlagen bzw. alte Anlagen erfüllen nicht im Entferntesten die Mindestanforderungen!
Eine professionelle Reinigung und Desinfektion der Belüftungs- und Klimaanlage kann die Atemwege von Ihnen, Ihre MitarbeiterInnen und BesucherInnen schützen.
Ein weiterer Grund, der für die Reinigung der Lüftung spricht ist die Senkung der Energiekosten. Werden die Klimakanäle nicht gereinigt, sind Verschmutzungen durch Staubablagerungen der Regelfall. In Folge kommt es zu einem erhöhten Energieverbrauch, es treten vermehrt Störungen der technischen Anlagen auf und die Lebensdauer der Anlage sinkt.